Optometrische Untersuchungen

Durch ein komplexes Zusammenspiel von Muskeln, Nerven und Optik wird Sehen erst richtig möglich. Defizite im einen oder anderen Bereich beeinflussen das Sehen negativ. Es kann von brennende und überbeanspruchte Augen bis zu Übermüdung, Kopfschmerzen und Doppelbildern kommen.

Wir führen mit Ihnen eine umfassende Anamnese durch und vermessen Ihr visuelles System um eine optimale Korrektur zu finden. Bei Brillen Kündig und im Gsundheithuus Ägerital können wir noch viel weiter gehen! Wir betrachten Sie als gesamtheitliches und individuelles Wesen um nicht nur die Symptome zu lindern, sondern um die Ursache anzugehen.

Untersuchungen:
• Detaillierte Analyse Ihres Arbeitsplatzes, Ihrer Tätigkeiten und der damit verbundenen visuellen Anforderungen
• Ermitteln der korrigierten und unkorrigierten Sehschärfe
• Objektive und subjektive Brillenglasbestimmung
• Augenfunktionstests
• Analyse der Augenkoordination und Augenbeweglichkeit
• Untersuchung des räumliches Sehen
• Test der Pupillenreflexe
• Kontrolle des Farbensehens
• Kontrolle des Kontrastsehens
• Untersuchung des vorderen Augenabschnittes mittels digitaler Mikroskopie
• Topographie der Hornhaut
• Messung des Augeninnendrucks
• Analyse der zentralen Netzhaut
• Prophylaktische Untersuchungen zum Katarakt (grauer Star), Glaukom (grüner Star) oder auch Fehlstellungen der Augenlider sind eine wichtige Investition in die Gesundheit Ihrer Augen.

Sollten diese Daten nicht der Norm entsprechen, werden wir Sie selbstverständlich an Ihren Augenarzt überweisen.

Makuladegeneration als Erblindungsursache Nr. 1

Die Makula ist die Stelle in der Mitte der Netzhaut, die scharfes Sehen und die Farberkennung ermöglicht. Sie ist nur wenige Millimeter gross. Nimmt die Makula Schaden spricht man von einer Makuladegeneration. Sie ist die häufigste Ursache für Erblindung oder eine Sehbehinderung im Alter.

Wie äussert sich die Makuladegeneration?
• Beeinträchtigung des Sehens durch verschwommene Sicht bis hin zu Erblindung (eine völlige Erblindung ist zwar nicht ausgeschlossen, aber selten. Sie kann durch eine andere altersbedingte Augenkrankheit begünstigt werden, nämlich durch das Glaukom).
• Gesichter können nicht mehr erkannt werden und das Lesen wird schwieriger (das Raumgefühl bleibt erhalten)
• Nämlich alles was fokussiert wird, erscheint als grauer Fleck oder verschwommener Fleck
• Farben wirken blasser und können nicht mehr wahrgenommen werden
• gerade Linien werden als Wellenlinien wahrgenommen oder sind nicht mehr durchgehend

Wer ist speziell gefährdet?
• Im Alter steigt das Risiko einer Makuladegeneration. Ab dem 70igsten Lebensjahr leiden etwa 20% der Menschen darunter und ab dem 85igsten Lebensjahr sind es schon etwa 45%.
• Wenn jemand in der Familie bereits daran erkrankt ist, dann ist das Risiko grösser, dass auch die Kinder daran erkranken werden (teils vererbt).
• Wer viel Sonne ausgesetzt ist (z.B. Personen, die im Freien arbeiten)
• Wer mehr als ein Päckchen Zigaretten pro Tag raucht, verdoppelt sein Risiko

Wie kann vorgebeugt werden?
• Nicht mehr rauchen
• eine qualitative hochwertige Sonnenbrille tragen
• gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse und ausreichend Wasser
• Zusätzlich zur gesunden Ernährung Nahrungsergänzungen mit Vitaminen, Mineralstoffen und Lutein
• ab 40 Jahren regelmässige Kontrollen beim Gesundheitsoptiker durchführen, um Augenveränderungen rechtzeitig zu erkennen

Wie wird die Makuladegeneration behandelt?
Eine Heilung ist nicht möglich, aber durch die frühzeitige Erkennung kann das Fortschreiten der Erkrankung aufgehalten oder gebremst werden. Je früher therapiert wird, desto besser ist die Prognose! Gewisse Medikamente können beispielsweise ins Augeninnere gespritzt werden, die eine Stabilisierung oder Verbesserung des Sehens bewirken, aber auch immer wieder erfolgen muss.

Bei uns im Gsundheitshuus Ägerital therapieren wir die Maculadegeneration gesamtheitlich, oft in einer Kombination aus Akupunktur, Nahrungsmittelergänzung und Physiotherapie (Pflanzenheilkunde)

Wenn ich betroffen bin, wie kann ich mir im Alltag helfen?
Im Alltag können Ihnen verschiedene Hilfsmittel das Leben vereinfache, z.B. Lupenbrillen, Bildschirmlesegeräte, Grossdruckbücher, Hörbücher, sprechende Uhren etc. Wir können Sie diesbezüglich beraten und sie auch an Beratungsstellen weitervermitteln.

Untersuch beim Optiker oder Augenarzt

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was diese Maschine, in welche man beim Augenarzt und beim Optiker zu Beginn reinguckt, genau macht? Und wieso der Augenoptiker dennoch mit der Messbrille, wo er Gläser reinsteckt, Ihre Augen vermisst? Hier die Antwort:

Dieses Gerät ist ein sogenannter Auto-Refraktometer. Er kann automatisch Sehfehler bestimmen. Dazu leuchtet er wie ein Diaprojektor in das Auge hinein und bildet ein bestimmtes Muster, z.B. ein grünes Fadenkreuz, oder ein Bild (z.B. Heissluftballons) auf der Netzhaut ab. Das Gerät macht dann ein lustiges Geräusch und Sie sehen das Fadenkreuz oder die Ballons schneller schärfer werden. Er stellt es nämlich automatisch scharf, um zu messen, wie viel Korrektur Sie für Ihre Brille benötigen. Der Augenoptiker wird die Computerwerte danach noch mit einer Messbrille, in welcher er Gläser reinstecken kann, überprüfen und verfeinern. Diese sogenannte subjektive Refraktion, in welcher Sie gefragt werden: Ist es mit diesem Glas schärfer oder mit diesem?, dient dazu, Fehler der Autorefraktion zu entdecken, die allenfalls bei Unachtsamkeit von Ihnen passiert sind. Aber auch, damit Sie selber bestimmen können, womit es Ihnen angenehm ist. Denn nicht immer ist eine 100% Korrektur angenehm. Man spricht dann oft von Unverträglichkeit der Brille.

Pflegetipps

Wenn Sie die untenstehenden Empfehlungen befolgen, werden Sie mit Ihrer Brille lange Zeit viel Freude haben.

Reinigen Sie Ihre Brille unter fliessendem, lauwarmem Wasser. So beseitigen Sie gröbere Verunreinigungen, die Sie sonst auf den Gläsern verreiben. Kleine Kratzer wären die Folgen. Danach benutzen Sie ein weiches Tuch zum Trockenreiben (Mikrofasertuch).
Achtung: Zu heisses Wasser kann Kunststoffgläsern schaden.

Reinigen Sie Ihre Brille bei Bedarf nach dem Spülen mit einem unserer speziellen Pflegemittel und polieren Sie mit einem Mikrofasertuch nach.
Legen Sie Ihre Brille auf die Bügel und nicht auf die Gläser. Bewahren Sie Ihre Brille in einem Hartschalen-Etui auf. Schützen Sie Ihre Brille vor hoher Hitze wie zum Beispiel in der Sauna oder im Solarium. Deponieren Sie diese nicht hinter der Windschutzscheibe. Die Beschichtung Ihrer Gläser könnte dadurch Schaden nehmen.

 Profitieren Sie 1-2x von unserem Service:

• Lassen Sie eine gründliche Ultraschallreinigung durchführen
• Lassen Sie die Schraubverbindungen überprüfen
• Wir sorgen für den optimalen Sitz Ihrer Brille